
Die nachlassende Leistung Ihres Innenfilters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Das EHEIM Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.B. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist an folgenden Faktoren:
- An verschmutzten Filterpatronen / Filtermassen.
- An der Verwendung falscher Filtermedien.
- An Verschmutzungen der Ansaugöffnungen oder des Auslassbereiches.
- An der falschen Installation.
Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
- Reinigen der Filterpatronen / Filtermassen. Filterschwämme aus dem Filterbehälter entnehmen und mit lauwarmem Leitungs- oder Aquarienwasser durchspülen. Da sich nicht alle Schmutzpartikel aus den Filterpatronen auswaschen lassen, können die Filterpatronen 2 bis 3 mal wiederverwendet werden und müssen dann ausgetauscht werden. Eventuell vorhandene Filtervliese können durch das Auswaschen verfilzen und müssen daher bei jeder Filterreinigung ausgetauscht werden. Sonst ist auch nach der Filterreinigung kein normaler Wasserdurchfluss möglich.
- Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlenen Filtermedien, siehe Bedienungsanleitung.
- Bei jeder Filterreinigung sollten auch die Ansaugöffnungen und der Auslassbereich gereinigt werden. Zur Reinigung dieser Bereiche eignet sich hervorragend das EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560, (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
- Der Innenfilter sollte so eingesetzt werden, dass der Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche platziert ist. Der unterste Filtermassenbehälter sollte ca. 1 Handbreit vom Bodengrund entfernt sein damit nicht der Schmutz des Bodengrundes angesaugt wird und somit die Standzeit verkürzt. (Zur Reinigung des Bodengrundes sollte das EHEIM Bodengrund-Reinigungsset Nr. 4002510 oder der EHEIM Schlammabsauger Quick Vac, Nr. 3531 verwendet werden).
Warum verringert sich die Filterleistung bei meinem Innenfilter?
Die nachlassende Leistung Ihres Innenfilters, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störung an Ihrem Gerät.
Das EHEIM Pumpensystem basiert auf dem Prinzip des Synchronmotors. Dies bedeutet, dass sich das Pumpenrad mit 3000 U/min synchron zur Netzfrequenz dreht oder still steht. Auch z.B. Schwankungen der Netzspannung haben keinen Einfluss auf die Drehzahl. Aufgrund der konstanten Drehzahl fördert dieses Pumpensystem also immer die volle Leistung.
Es muss aber zwischen Pumpenleistung und Umwälzleistung des Filters unterschieden werden. Im Gegensatz zur konstanten Pumpenleistung, lässt die Umwälzleistung des Filters mit zunehmender Verschmutzung nach. Auch das Laufgeräusch kann mit zunehmender Verschmutzung lauter werden.
Das Nachlassen der Umwälzleistung des Filters liegt nach unseren Erfahrungen meist an folgenden Faktoren:
- An verschmutzten Filterpatronen / Filtermassen.
- An der Verwendung falscher Filtermedien.
- An Verschmutzungen der Ansaugöffnungen oder des Auslassbereiches.
- An der falschen Installation.Wir empfehlen zum optimalen und störungsfreien Filterbetrieb nachfolgende Maßnahmen:
- Reinigen der Filterpatronen / Filtermassen. Filterschwämme aus dem Filterbehälter entnehmen und mit lauwarmem Leitungs- oder Aquarienwasser durchspülen. Da sich nicht alle Schmutzpartikel aus den Filterpatronen auswaschen lassen, können die Filterpatronen 2 bis 3 mal wiederverwendet werden und müssen dann ausgetauscht werden. Eventuell vorhandene Filtervliese können durch das Auswaschen verfilzen und müssen daher bei jeder Filterreinigung ausgetauscht werden. Sonst ist auch nach der Filterreinigung kein normaler Wasserdurchfluss möglich.
- Überprüfen Sie Ihren Filtermassenaufbau auf die von uns empfohlenen Filtermedien, siehe Bedienungsanleitung.
- Bei jeder Filterreinigung sollten auch die Ansaugöffnungen und der Auslassbereich gereinigt werden. Zur Reinigung dieser Bereiche eignet sich hervorragend das EHEIM Reinigungsbürstenset Nr.: 4009560, (siehe Bedienungsanleitung Wartung und Pflege).
- Der Innenfilter sollte so eingesetzt werden, dass der Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche platziert ist. Der unterste Filtermassenbehälter sollte ca. 1 Handbreit vom Bodengrund entfernt sein damit nicht der Schmutz des Bodengrundes angesaugt wird und somit die Standzeit verkürzt. (Zur Reinigung des Bodengrundes sollte das EHEIM Bodengrund-Reinigungsset Nr. 4002510 oder der EHEIM Schlammabsauger Quick Vac, Nr. 3531 verwendet werden).
Welche Porendichte haben die EHEIM Filterschwämme?
Standardmäßig besitzen alle original EHEIM Schwämme zur mechanischen Filterung eine Porendichte von 30 PPI.
Die Einsätze zur adsorptiven Filterung (Kohle) haben eine Dichte von 50 PPI.
Berechnung: 1PPI = 1,3 Mikrometer / 1,3 Mikrometer = 0,0013 mm
Um sicherzustellen, dass keine kleinen Garnelen angesaugt werden, sollten Sie zum Beispiel einen Strumpf oder ähnliches über die Ansaugung des Innenfilters ziehen.